


Ameisenbläuling“.
Wir kümmern uns drum.
Warum braucht Landschaft Pflege? Landschaft ist doch Natur, die macht das schon. So einfach ist das nicht, das wissen wir alle. Wir alle beeinflussen die Natur, und oft beeinträchtigen wir sie durch unsere Lebensumstände.
Um lebendige Landschaften zu erhalten, müssen wir Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen schützen und pflegen, damit sie nicht unwiederbringlich verschwinden. Oder?
Wir machen Landschaft zum Erlebnis
Wir wissen wie Landschaft erhalten bleibt
Wir vom LPV packen den Naturschutz an
Wir fördern die Bauern der Region
Wir machen alte Gegner zu neuen Partnern
Wir helfen dem Landkreis beim Naturschutz

Insektenfreunde Rottal-Inn
Die Insekten gehören zu den artenreichsten Tiergruppen überhaupt. Von winzigen Staubläusen bis hin zu gigantischen Käfern hat die Natur bei den Insekten viele Größen und auch Formen hervorgebracht. Aber Insekten sind nicht nur formenreich, sie erfüllen auch viele wichtige Funktionen im Naturhaushalt – sie sind Bestäuber, Recycler, Humusproduzenten, Bodendurchlüfter, Schädlingsbekämpfer...

Heckenanlage und -pflege
Eine Hecke muss nicht einfach nur eine Hecke sein. Sie kann schön sein, praktisch und noch dazu ökologisch wertvoll. Wir beraten Kommunen, Private und Firmen bei der Neuanlage, auch hinsichtlich Fördermöglichkeiten. Aber nur durch professionelle Pflege erhalten Hecken ihre ökologische Funktion. Deshalb findet einmal jährlich im Winterhalbjahr die vom LPV...

Insektenreich(e) Vielfalt schaffen
Der Landschaftspflegeverband Rottal-Inn e.V. (LPV) stellt sein aktuelles Projekt „Insektenreich(e) Vielfalt schaffen“ vor, das sich als Nachfolger der erfolgreichen Dorfwiesen- und Zwicklbleameprojekte weiterhin den Insektenlebensräumen und artenreichen Wiesen widmet. Was wir gemeinsam tun können, um die Blüten- und Insektenvielfalt in Rottal-Inn zu erhalten: Wir schaffen zusammen blühende Lebensräume auf Ihren privaten oder...

Auwälder und Brennen am Unteren Inn
Mithilfe des Vertragsnaturschutzprogramms Wald (Wald-VNP) pflegen wir Auwälder im Natura2000-Gebiet am Unteren Inn indem wir Totholz belassen, Biotopbäume erhalten und Grauerlenniederwälder regelmäßig auf den Stock setzen. Auch private Waldbesitzer und Nutzungsberechtigte können sich solche Maßnahmen fördern lassen, nähere Informationen erhalten Sie beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Auwälder am...

Wiesenbrüterschutz
Kiebitz, Brachvogel, Bekassine und Wachtelkönig sind charakteristische Wiesenbrüter und gemeinsam mit Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Schafstelze typische bodenbrütende Vogelarten der Agrarlandschaft. Im Landkreis sind einige dieser Arten schon verschwunden oder nur noch ausnahmsweise zu beobachten. Umso wichtiger ist es, die verbliebenen zu schützen, denn die Bestandsentwicklung in Bayern ist weiterhin negativ. Kontakt: Adrian...

50 Jahre Ramsar-Konvention
Bereits in den 1960er Jahren förderten Wasservogelzählungen einen dramatischen Rückgang an Wat- und Wasservögeln zu Tage. Grund hierfür war vor allem der Verlust von Lebensraum. Um diese Lebensräume für die darauf angewiesenen Vogelarten zu schützen, wurde am 2. Februar 1971 in der Stadt Ramsar im Iran eine internationale Vereinbarung zum...
Aktuelle Termine
Hier werden unsere geplanten Termine für 2023 aufgeführt.